Kommunistisches Programm
Inhalt und Artikel
Von der Nummer 1 (1974) bis 28 (1981)
Theorische Zeitschrift der Internationale Kommunistische Partei
Erschien bis Nr.6 unter dem Titel «Auszüge aus der Presse der Internationalen Kommunistischen Partei », von Nr.7 bis einschliesslich Nr.12 unter der Bezeichnung «Internationale Kommunistische Partei - Bulletin», von Nr. 13 bis 28 erschien unter der Titel «Kommunistisches Programm».
Introduzione alle pubblicazioni di partito in lingua tedesca dal 1969 al 1982 - Présentation des publications du parti en allemand de 1969 à 1982
Retour archives - Ritorno archivi - Volver archivos
Retour catalogue publications - Ritorno al catalogo delle publicazioni - Volver catálogo di publicacciones
Nr.28 (September 1981) - pdf
Polen: Neuralgischer Punkt der imperialistischen Weltordnung
Der Abschluss der bürgerlich-revolutionären Phase in der «Dritten Welt»
Die «Übergangsforderungen» in der kommunistischen Taktik (2.Teil)
Nr.27 (Januar 1981) - pdf
Der Klassenkampf ist lebendiger denn je!
Die Rolle der Nation in der Geschichte
Die «Übergangsforderungen» in der kommunistischen Taktik (1.Teil)
Ulster - letzte englische Kolonie
Die Zerstörung der kolonialen Abhängigkeitsverhältnisse zwischen Nordirland und Grossbritannien: «direktes, absolutes Interesse der englischen Arbeiterklasse»
Nr.25/26 (Juli 1980) - pdf
Das Zeitalter der Kriege und Revolutionen
Die Kommunistische Partei Italiens und die faschistische Offensive (1921-1924) (4.Teil)
Zur Entstehung der bürgerlichen Gesellschaft in Indochina
Die Bildung des vietnamesischen Nationalstaates
Nationale Revolution und Untergang Kambodschas
Entwicklung und Rolle des kleinbürgerlichen Antiimperialismus am Beispiel der FSLN in Nicaragua
Der Kampf der nicaraguanischen Massen
Die traurige Laufbahn der FSLN
Die Aktion der Sandinisten
Nr.24 (Januar 1980) - pdf
Pathologie der bürgerlichen Gesellschaft - Notwendigkeit der kommunistischen Revolution
Die Ergebnisse der imperialistischen Herrschaft im Iran (3.Teil)
Die Volksfedajin oder die Grenzen des Demokratismus
Der Iran in der marxistischen Perspektive
Die Kommunistische Partei Italiens und die faschistische Offensive (1921-1924) (3.Teil)
Die Inflation oder die Flucht nach vorn des Kapitals
Nr.23 ( September 1979 1980) - pdf
Europa in der revolutionären Perspektive der Kommunisten
Die Kommunistische Partei Italiens und die faschistische Offensive (1921-1924) (2.Teil)
Sturmzone Naher Osten
Der Golgathaweg der Verwandlung der palästinensischen Bauern in Proletarier
Der israelisch-ägyptische Frieden und die neue imperialistische Ordnung im Nahen Osten
Nr.22 (Juni 1979) - pdf
Die Verteidigung des Marxismus ist die Verteidigung der Waffe der proletarischen Revolution
China auf dem Weg zur imperialistischen Großmacht
Die Kommunistische Partei Italiens und die faschistische Offensive (1921-1924) (1.Teil)
Rationalisierungen in Russland. Im Osten wie im Westen führt das Produktivitätsrennen zu einer Steigerung der Ausbeutung
Nr.21 (März 1979) - pdf
Die Laufbahn des Weltimperialismus. Die Offensive des Kapitals gegen die Arbeiterklasse
Der Terrorismus und der schwierige Weg der allgemeinen Wiederaufnahme des Klassenkampfes
Nicaragua: Lehren eines niedergeschlagenen Aufstands
Die Ergebnisse der imperialistischen Herrschaft im Iran (2.Teil)
Nr.20 (Dezember 1978) - pdf
Auschwitz oder das grosse Alibi
Rudolf Bahros Plädoyer für die Verhinderung von Klassenkampf und Revolution
Die Ergebnisse der imperialistischen Herrschaft im Iran (1.Teil)
Lenins Schrift «Der "linke Radikalismus", die Kinderkrankheit im Kommunismus»: Die Verurteilung der künftigen Renegaten (2.Teil)
Zum 60. Jahrestag des Beginns der Novemberrevolution in Deutschland
Rückblick auf den grossartigen streik der amerikanischen Bergarbeiter
Nr.19 (August 1978) - pdf
Die «Steigerung der Massenkaufkraft» oder das Wunderwässerchen der reformistischen Scharlatane
Die Entwicklung der imperialistischen Gegensätze seit dem 2. Weltkrieg:
Die Nachkriegsperspektiven im Lichte der Parteiplattform (1946)
Weltfrieden oder wachsende imperialistische Gegensätze? (1973)
Rückblick und weitere Entwicklung
Lenins Schrift «Der "linke Radikalismus", die Kinderkrankheit im Kommunismus»: Die Verurteilung der künftigen Renegaten (1.Teil)
Zum Prager Frühling 1968: Der Stalinismus mit menschlichem Antlitz (Über ein Buch von Jiri Pelikan)
Trotzkistische Perlen im Rosenkranz der bürgerlichen Moral und des parlamentarischen Kretinismus
Nr.18 (Mai 1978) - pdf
Die «Theorie der drei Welten»: Der Versuch, die imperialistische Epoche als Epoche bürgerlich-fortschrittlicher Bewegungen hinzustellen
Auf dem Wege zur kompakten und starken Partei von morgen
Die «Wettbewerbsfähigkeit» als Idol - die Profitrate als Religion
Nr.17 (Februar 1978) - pdf
Terrorismus, Demokratie und Kommunismus
Drang nach Osten - Drang nach Westen!
Die unaufhaltsame Eingliederung Russlands und seiner Satelliten in den Weltmarkt am Beispiel des Warenhandels mit der BRD
Die soziale Bewegung in China (5.Teil)
Grundlinien der Kapitalakkumulation und Klassenkämpfe 1949-1977
Das demokratische Prinzip
Rundschau:
Schwarzafrika: imperialistische Gegensätze und Unabhängigkeitsbewegungen
Klassenkämpfe und Zusammenstösse zwischen Staaten in Indochina
Arbeiterkämpfe in Tunesien
Gewerkschaftsausschlüsse in Italien
Zur Lage der Arbeiter in der Druckindustrie
Beilage: Zum Streik der deutschen Hafenarbeiter
Nr.15/16 (Oktober 1977) - Original der Zeitschrift: pdf - Nachdruck (März 2023): pdf
1917-1977: Bilanz einer Revolution
1. Die grossen Lehren der Oktoberrevolution
2. Die falschen Lehren aus der Konterrevolution in Russland
Nur der Marxismus zieht die Lehren aus der Geschichte
Die klassische bürgerliche «Lehre»
Die sozialdemokratische «Lehre»
Die anarchistische «Lehre»
Die «Lehre» der Selbstverwaltungssozialisten
Die trotzkistische «Lehre»
3. Die sowjetische Wirtschaft vom Oktober bis heute
Einleitung
Das ursprüngliche Wirtschaftsprogramm der Bolschewiki und der Sozialismus
Die ökonomischen Maßnahmen nach dem Aufstand
Der Kriegskommunismus
Die «Neue Ökonomische Politik» (Frühjahr 1921-1928)
Der Zusammenbruch der NÖP
Die Wirtschaftsdebatte und der Prinzipienkampf in der bolschewistischen Partei von 1923 bis 1928
Die Krise von 1927-28 und die Auflösung der NÖP
Das kapitalistische Russland Nr.2
Nr.14 (Mai 1977) - pdf
Zum 50. Jahrestag des Massakers von Schanghai (April 1927)
Die Thesen der kommunistischen Linke (II)
Vorwort zu den Thesen von Lyon
Thesen von Lyon (1926): der Kampf gegen die Stalinisierung der Kommunistischen Internationale
Die Investition der Habenichtse
Rundschau:
Sozialisten und Eurokommunisten in Aktion.
Die Gewerkschaftsreform in Spanien.
Verlängerung des Lohnraubs in England.
Individuelle Gewalt und revolutionäre Vorbereitung.
Arbeiterkämpfe in Italien.
Wachablösung in Indien.
Nr.13 (Januar/Februar 1977) - pdf
Die libanesische Niederlage im Lichte der internationalistischen Perspektive des Marxismus
Die Verteidigung der Kontinuität des marxistischen Programms (die Thesen der kommunistischen Linken)
Einleitung
Thesen der kommunistischen wahlboykottistischen Fraktion der Sozialistischen Partei Italiens (Mai 1920)
Thesen über die Taktik, angenommen auf dem 2. Kongress der Kommunistischen Partei Italiens (Rom, März 1922)
Die Taktik der Kommunistischen Internationale (Thesenentwurf für den 4. Kongress der Komintern, 1922)
Die soziale Bewegung in China (4.Teil)
Laufbahn des Weltimperialismus
Rundschau:
Tarifabschlüsse in der BRD: koordinierter Lohnbetrug
Ägypten: der Bruch der «Volksgemeinschaft»
Die Fraktionskämpfe der chinesischen Bourgeoisie
Die albanische Verfassung von 1976: die Pflicht zur Verallgemeinerung der Ausbeutung
Die UdSSR und die Bewaffnung Südafrikas
Polen, DDR: «sozialistischer Aufbau» führt... zum privaten Kleinbetrieb
Brokdorf: Tummelplatz des Reformismus
Nr.12 (Bulletin) (Oktober 1976) - pdf
Zum Tode des grossen bürgerlichen Revolutionärs Mao Tse-Tung: Die proletarische Revolution steht auch in China noch aus
Die soziale Bewegung in China (3.Teil)
Die ursprüngliche Akkumulation
Die konterrevolutionäre Rolle der Demokratie in Spanien am Lehrbeispiel der 30er-Jahre
Zur Auswirkung der Weltwirtschaftskrise auf die BRD
Wahlen oder Klassenkampf: Der aktive Wahlboykottismus als revolutionärer Parlamentarismus im imperialistisch-faschistischen Zeitalter
Nr.11 (Bulletin) (Juli 1976) - pdf
Zur Lage in Italien
Anlässlich des X. Fünfjahresplans: Der Mythos von der «sozialistischen Planung» in Russland
Die soziale Bewegung in China (2.Teil)
Schweiz: Der Streik von Matisa - ein Klassenschlag gegen den Arbeitsfrieden
Errata - pdf
Nr.10 (Bulletin) (April 1976) - pdf
Entweder Diktatur des Proletariats oder Diktatur der Bourgeoisie
Die Repressionsmassnahmen der deutschen Bourgeoisie
Die Polenverträge: Kapitel der deutschen Wirtschaftsexpansion nach Osten
Opportunistische Taschenspielerkünste - oder wie die Bourgeoisie versucht, trotz chronischer Unsicherheit dem Proletariat die Ausbeutung schmackhaft zu machen
zum Streit um die Investitionslenkung
Klassenkampf statt Mitbestimmung!
Die soziale Bewegung in China 1921-1945 (1.Teil)
Das libanesische Pulverfass
Interventionen der Partei
«Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur des heutigen Russlands» (soeben in Italienisch erschienen)
Nr.9 (Bulletin) (Januar 1976) - pdf
Spanien: Die antiproletarische Strategie der demokratischen Erneuerung
Lenin und die Losung der «Arbeiterkontrolle»
Die Frage der «demokratischen Forderungen» am Beispiel des § 218
Der Kapitalismus und die Ernährung der Menschheit
Arbeitsgrundlage für die Erarbeitung einer Plattform für die gewerkschaftliche Aktion in der BRD
Argentinien: eine erste Bilanz
Interventionen der Partei: Die Soldatenbewegung in Frankreich
Nr.7/8 (Bulletin) (August 1975) - pdf
Portugal - Von der «Revolution der Nelken» zum harten Kurs
Die Parlamentarismusdebatte auf dem II. Kongress der Internationale
Die Laufbahn des Weltimperialismus - Die kapitalistische Krise -
Manifest zu den Regional- und Kommunalwahlen in Italien - Dem Wahlaufruf antworten wir mit dem Aufruf zum Klassenkampf
Einige Interventionen der IKP
Unheilbar degeneriert
An die Kautskisten von gestern und heute
Nr.6 (Auszüge) (Mai 1975) - pdf
Zum 8.Mai 1975
Proletarische Diktatur und «Sozialistische Gesellschaft» Made in China
Die Kommunisten und die Abtreibung
Laufbahn des Weltimperialismus
Zum 1. Mai 1975
Lenin über die organisatorischen Aufgaben
Die spätbürgerliche Geburt Äthiopiens
Nr.5 (Auszüge) (Januar 1975) - pdf nicht verfügbar
Laufbahn des Weltimperialismus
Die Funktion der Sozialdemokratie
Lorbeeren der österreichischen Sozialdemokratie
Otto Bauer oder die Revolution... ...aber woanders...
Über die Beziehungen zwischen Kommunistischer Partei und anderen politischen Parteien und Strömungen
Nr.4 (Auszüge) (Oktober 1974) - pdf
Portugiesische Farce und afrikanisches Drama
Inflation, Profite und Löhne
Objektive und subjektive Faktoren des Klassenkampfes - dialektische Bindeglieder eines einzigen Prozesses
Interventionen der Partei (Flugblätter)
Unterstützung für den Streik in Valladolid
Kaufhausstreik in Nordfrankreich
Nr.3 (Auszüge) (September 1974) - pdf
«Unheilbarer Kretinismus der Forderung, die Faschisten zu entwaffnen»
Die Laufbahn des Labourismus
Kommunistische Organisation und kommunistische Disziplin
Widersprüche des japanischen Imperialismus
Nr.2 (Auszüge) (Juli 1974) - pdf
21 Jahre nach der Berliner Kommune von 1953
Der Kampf der englischen Bergarbeiter
Marx über die Unpersönlichkeit des Kapitals
Der Aktivismus als falsches Hilfsmittel
Der Weltimperialismus - Bilanz per 31.12.1972
Nr.1 (Auszüge) (Juni 1974) - pdf
Die Berliner Kommune
Aufruf zum 1.Mai 1974
Die historische Invarianz des Marxismus
Krise und Revolution - Richtigstellung zum Artikel „Krise und Revolution“
Notizen über die Lage in Deutschland
Internazionale Kommunistische Partei
www.pcint.org
Retour archives - Ritorno archivi - Volver archivos
Retour catalogue publications - Ritorno al catalogo delle publicazioni - Volver catálogo di publicacciones